
Bodrozic, Marica
geboren 1973 in Svib/ Dalmatien, heutiges Kroatien, lebt seit 1983 in Deutschland. Sie studierte Kulturanthropologie, Psychoanalyse und Slawistik in Frankfurt am Main. Marica Bodrozic schreibt Gedichte, Erzählungen, Romane und Essays und lebt, nach Zwischenaufenthalten in Paris und Zürich, als freie Schriftstellerin in Berlin.
Gedicht
EIN KOLIBRI KAM UNVERWANDELT
in die Gattung der Träume hinein,
sah sich um, sah die dort vorhandenen
Menschen, malte seine Flügel blau und sagte
zu den Zweibeinigen: ich bin der Himmel.
Die Farbe sprach dafür.
Aber die Leute hatten keine Beweise.
Also schwiegen sie feige um die Schönheit
herum, gaben vor, Diplomatie zu betreiben.
Sie rechneten, betrieben Kalkulation
und teilten am Ende dem Kolibri mit,
man habe beschlossen, Farbe,
das sei Illusion. Der Vogel staunte,
er lernte das Staunen unvermittelt
von den Menschen, flog zu den lila Blüten,
setzte sich hin und packte sein Zauberbuch aus.
Dann blätterte er einige Mal hin und her,
verwandelte sich in einen Schmetterling,
malte seine Flügel blau und sagte
zu den Menschen: ich bin der Himmel.
Die Farbe sprach dafür.
Aber die neuen Kinder hatten keine Träume mehr.
Sie nahmen das sprechende Wunder
zwischen die Finger. Und erst der Staub
rief sie ins Staunen. Der Schmetterling
wurde unterdessen gelb, flog in die Urgegend
der Bilder, ruhte auf den reifenden Zitronen,
wurde ein Kolibri, kam unverwandelt
in die Gattung der Träume hinein,
sah sich um, sah die dort vorhandenen
Menschen, und hatte Geduld.
Auszeichnungen / Förderungen
- Für ihr literarisches Debüt, „Tito ist tot“, Erzählungen, erhielt sie:
2007
- Jahresstipendium des Deutschen Literaturfonds
- Literaturpreis der Akademie der Künste (wird am 18.März verliehen)
2005
- Adalbert Stifter-Förderpreis
- Jahresstipendium Else Heiliger Fonds
- writer in residence in Bordeaux
2004
- 2004 Arbeitsstipendium „Grenzgänger“ der Robert Bosch-Stiftung für die Erzählungen „Der Windsammler“ (Erscheinungstermin Herbst 07, Suhrkamp Vlg.)
2003
- den Adalbert-von-Chamisso-Förderpreis
- folgt ein Arbeitsstipendium der Robert Bosch-Stiftung für den Roman „Der Spieler der inneren Stunde“
2002
- den Heimito von Doderer-Förderpreis sowie
2001
- das Hermann Lenz-Stipendium
Veröffentlichungen / Publikationen
2007
- * Ein Kolibri kam unverwandelt. Gedichte. Otto Müller Verlag, Salzburg 2007 (erscheint Ende März/ Anfang April)
- * Sterne erben, Sterne färben. Meine Ankunft in Wörtern. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2007 (erscheint Ende März/ Anfang April)
2006
- *Herzkränze, Stundenland
in: Kluge Mädchen, wie wir wurden, was wir nicht werden sollten. Hrsg. von A. Meiners, Elisabeth Sandmann Verlag, München 2006
2005
- *Der Spieler der inneren Stunde. Roman.
Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2005 - *Wunden haben keine Grenzen. Essay
in: Ungefragt, Über Literatur und Politik
Hrsg. von Klaus Amann, Heinz Lunzer und Ursula Seeber Czernin Verlag, Wien 2005
2004
- *Der Wunderlehrling. Essay
in: Mit Lessing ins Gespräch
Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold
Wallstein Verlag, Göttingen 2004
2003
- *Gedichte
in: Werkstatt II
Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold
Wallstein Verlag, Göttingen 2003
2002
- *Tito ist tot. Erzählungen.
Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2002 - *Augen, Schritte, Menschengebiete. Erzählung
in: Bilder eines neuen Jahrhunderts.
Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold
Wallstein Verlag, Göttingen 2002